Veranstaltungen :
Aktuelle Hinweise zu Aufgaben
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
angesichts der vom Land NRW getroffenen Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu minimieren, ergeben sich sowohl für euch und Sie als auch für uns neue und außergewöhnliche Situationen. Auf diesem Weg möchte ich informieren, wie wir als Schule das häusliche Lernen unterstützen. Alle Lehrkräfte bemühen sich, für alle Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen Material und Arbeitsaufgaben zur Verfügung zu stellen. Uns ist dabei wichtig, dass Aufgaben nicht nur bearbeitet werden, sondern auch eine Rückmeldung zu den Arbeitsergebnissen von Seiten der Lehrkräfte möglich ist. Aus diesem Grunde verfahren wir in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen wie folgt:
Jahrgangsstufen 5 bis 9: Die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer stellen den Schülerinnen und Schülern die Aufgaben über die Eltern zur Verfügung. Rückfragen zu dem Material bzw. den Aufgaben erfolgen aber an die Fachlehrerinnen und –lehrer.
Hinweis zu den Wahlen im Wahlpflichbereich I (Klasse 6) und II (Klasse 7): Wir bitten um Rücksendung der Wahlzettel per Post oder FAX 02981-921630
Gymnasiale Oberstufe: Die jeweiligen Kurslehrerinnen und –lehrer stellen Material auf der Homepage unter https://www.gymnasium-winterberg.de/arbeitmaterialien-login.html
zur Verfügung, das die Schülerinnen und Schüler dort herunterladen können. Die Bearbeitung der Aufgaben und Rückmeldungen werden über Mail mit den Fachkolleginnen und –kollegen organisiert.
Mit den Schülerinnen und Schülern der Q2 hat bereits ein Gespräch über das Procedere stattgefunden.
Intern werden wir so verfahren, dass am Ende der jeweiligen Woche die Fachlehrerinnen und Fachlehrer über die Klassenlehrerinnen und –lehrer an die jeweiligen Koordinatoren berichten, die ihrerseits der Schulleitung berichten, ob die Erledigung der Aufgaben funktioniert, oder an welchen Stellen u. U. nachgebessert werden muss.
Um einer Flut von Mails an Fachlehrerinnen und Fachlehrer sowie Klassenlehrerinnen und –lehrer entgegenzuwirken, bitten wir Sie und euch nur bei dringenden Fragen die Lehrkräfte per Mail zu kontaktieren. Möglicherweise bieten die Fachlehrerinnen und –lehrer auch für unterschiedliche Lerngruppen bestimmte Sprech- bzw. Kontaktzeiten an, die auf den jeweiligen Arbeitsblättern vermerkt sind. Alle Kolleginnen und Kollegen sind unter ihren dienstlichen Mailadressen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Die Kontaktdaten finden sich auch auf der Homepage.
Für schulorganisatorische Dinge ist die Schule täglich von 7:30 Uhr – 11:00 Uhr geöffnet und die Schulleitung und Verwaltung ist dort erreichbar. Darüber hinaus können Sie die Schule telefonisch unter 02981-92160 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen.
Die Schulleitung erreichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Über aktuelle Veränderungen informieren wir nach Möglichkeit zeitnah über unsere Homepage www.gymnasium-winterberg.de .
Das nun vor euch liegende Lernen und die Bearbeitung von Aufgaben ist für euch Schülerinnen und Schüler eine neue und nicht leichte Aufgabe. Ich bin mir aber sicher, dass ihr die Situation meistern werdet. Neben den von der Schule zur Verfügung gestellten Materialien kann auch die Nutzung der Mediathek „br-alpha – Lernen daheim“ https://www.br.de/mediathek/rubriken/themenseite-schule-daheim-100 oder anderer Lerntutorials hilfreich sein.
Ich wünsche Ihnen und euch einen Umgang mit der jetzigen Situation, der nicht zur Resignation führt. Ich hoffe sehr, dass ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, die Situation nutzt, euch mit einer großen Eigenständigkeit neue Lerninhalte zu erschließen. Setzt euch feste Zeiten für die Bearbeitung der Aufgaben und schafft euch eine tägliche Lernstruktur. Ich bin mir sicher, eure Eltern sind dafür dankbar. Auch bin ich mir sicher, dass Sie, liebe Eltern, Ihre Kinder bei diesen Prozessen unterstützen und ermuntern.
In der Hoffnung, dass alle im Land getroffenen Maßnahmen dazu führen, in einigen Wochen wieder zur Normalität zurückkehren zu können, wünsche ich euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und Ihnen, liebe Eltern, alles erdenklich Gute und einen Umgang mit der Situation, der nicht von Resignation geprägt ist.
Vielleicht können uns die folgenden Zitate ein wenig richtungsweisend sein:
„Die größten Menschen sind jene, die anderen Hoffnung geben können.“
(Jean Jaurès)
„Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen.“
(Immanuel Kant)
Mit den besten Grüßen
Ulrich Cappel
und das Kollegium des Geschwister-Scholl-Gymnasiums